Chronik
Gutta Werke - Rückblick auf 50 Jahre Tradition und Innovation
1965 | Gründung der Elda AG (Glarus, Schweiz). Das Unternehmen beginnt mit der Herstellung von guttaflex Bitumenwellplatten, welche später in guttanit umbenannt werden. |
1968 | Produktionsstart von Bitumenwellplatten in Italien. |
1974 | Produktionsstart von Bitumenwellplatten in der Schweiz. |
1968-1979 | Die Unternehmensguppe forciert die internationale Ausrichtung. Verschiedene Lizenzverträge werden abgeschlossen, beispielsweise in Italien, in der DDR und in Mexico. In Lincolton, USA entsteht eine eigene Fabrik zur Herstellung von Bitumenwellplatten. |
1980-1989 | Die strategische Diversifikation führt zum Vertrieb von Kunststoffsortimenten mit Eigenmarken wie guttagliss, guttacryl, guttaplane und guttabeta. Damit beginnt die Belieferung von "Do-it-yourself"-Märkten. |
1989-1993 | Es folgen Jahre der Kooperationen, Beteiligungen und Firmenkäufe. Der italienische Markt wird durch die Übernahme der Firma Coverlite in Filago und der Kooperation mit einem namenhaften deutschen Baustoffproduzenten erschlossen. In Polen wird eine weitere Kooperation auf hohem Niveau aufgebaut. In Tschechien und Slowenien werden lokale Handelsunternehmen als Kooperationspartner gewonnen. Start der Produktion und Markteinführung von guttagarden in Deutschland. |
1993 | Start der Produktion und Markteinführung der gutta 3 PUNTI Unterdachplatte. |
1994 | Die Fusion und spätere Übernahme der KWS Kunststoffwaren Vertriebs GmbH Waibstadt (Deutschland) durch die Gutta Werke Schutterwald führt zu einer deutlichen Stärkung der Position im europäischen Markt. In Indien erwirbt die Unternehmensgruppe eine Beteiligung an Modernroof in Hyderabad, dem größten Bitumenwellplattenhersteller des Subkontinents. |
1994-1996 | Gründung der Gutta International AG (Management und Holding) sowie der Gutta Engineering (F & E) in der Schweiz. |
1997-1998 | Die Gutta Werke Schutterwald erhalten das ISO 9002 Zertifikat. Weitere Gesellschaften in Slowenien, Kroatien und Ungarn, Polen der CR und E), welche das gesamte Sortiment vertreiben, werden gegründet. |
1999 | Die erste guttabeta® Noppenbahnproduktion nimmt in Italien den Betrieb auf. |
1999-2002 | Die Gutta Werke Filago werden nach ISO 9002 und ISO 14001 zertifiziert. Beginn der Herstellung von guttagarden® Rasengitterelementen im italienischen Produktionsbetrieb in Filago. |
2005-2009 | Weitere Optimierungen in der Produktionslogistik und im Vertrieb, der Ausbau der Gutta Baltic, sowie die Gründung neuer Gruppengesellschaften in Rumänien und Russland führen zu einer erheblichen Steigerung von Umsatz und Ertragskraft. Die Kapazitäten für die Herstellung der Eigenprodukte werden nahezu verdoppelt und damit aktive Standortsicherung betrieben. |
2007 | Markteinführung der guttabeta® star Noppenbahnen. |
2011 | Ing. Christoph Dicken von Oetinger übernimmt die Führung der Gutta Gruppe als Präsident des Exekutiv Kommitees (ExCom). Das ExCom ersetzt die alte Gutta Führungsstruktur des CEO's und CFO's bei der Gutta International AG. |
2012 | Das Russlandgeschäft wird reorganisiert und es erfolgt eine Marktexpansion in Südostasien in Indonesien, den Philippinen, Thailand und China. |
2013 | Ing. Cliff Dicken von Oetinger kommt zur Gutta Gruppe zurück um den Fortbestand in zweiter Generation zu sichern. Einführung und Inbetriebnahme der ersten Gutta Compact-Line CBS Kompaktanlage in Russland. Die CBS Produktionsanlage aus der Schweiz nimmt ihren Betrieb in Italien auf. 5 neue Spritzgussmaschinen für guttadrytek und guttagarden-Programm werden in Italien in Betrieb genommen. |
2014 | Der Vertrieb expandiert in Afrika, Zentralasien, Südostasien, Südamerika, Kanada und den USA. |